30.10.2025
Erweiterung der App „My Risk Governance“
Die Risikomanagement App „MyRiskGov“, die konzipiert wurde, um das Risikobewusstsein zu stärken wurde nun um den wichtigen Themenkomplex „Compliance“ ergänzt. mehr
Risiken haben ernsthafte Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und Unternehmen jeder Größe. Doch der Einfluss dieser Unsicherheiten wird oftmals unterschätzt und bietet daher eine enorme Bandbreite an Forschungsmöglichkeiten. Die Funk Stiftung fördert verschiedenste, innovative Projektideen. Hier auf der Webseite sind Berichte zu den spannenden Ergebnissen für die Öffentlichkeit zur freien Verfügung bereit gestellt.
Die Risikomanagement App „MyRiskGov“, die konzipiert wurde, um das Risikobewusstsein zu stärken wurde nun um den wichtigen Themenkomplex „Compliance“ ergänzt. mehr
„Restainability“ ist eine Wortzusammensetzung aus den englischen Begriffen „Responsibility“ und „Sustainability“. Es steht für gesellschaftlich verantwortungsvolles und umweltverträgliches Handeln. Unternehmen, die dieses Geschäftsmodell verfolgen, profitieren deutlich auf lange Sicht, denn daraus folgt finanzielle Unabhängigkeit, Rentabilität und Stabilität. mehr
Unternehmen haben einen steigenden Bedarf an fundierten Informationen über komplexe Marktrisiken und strategischer Beratung zur Absicherung ihrer Geschäftsmodelle. Die Funk Stiftung hat gemeinsam mit Agora Strategy ein weiteres Projekt initiiert, das genau dort ansetzt. mehr
Die US-Präsidentschaftswahlen werden von jeher mit großer Aufmerksamkeit überall auf der Welt verfolgt. Auch im Jahr 2024 war der Verlauf und mögliche Ergebnisse Bestandteil der tagtäglichen medialen Berichterstattung. mehr
Personalmangel, Fluktuation und Zeitdruck prägen den Krankenhausalltag. Nicht selten resultieren daraus Missverständnisse und Konflikte. Dies zu ändern versucht das Förderprojekt der Funk Stiftung, unter dem Projekttitel „Verringerung gesundheitlicher Risiken durch die Optimierung der professionellen Kommunikation im Krankenhaus – Entwicklung eines betriebsinternen Trainingskonzeptes für Ärzte und Pflegepersonal“. mehr
Aufgrund sich dynamisch verändernder Rahmenbedingungen, wurde eine Auswahl der vorhandenen Risiko Reports der Funk Stiftung teilweise aktualisiert und komplett überarbeitet. Die Funk Stiftung hat gemeinsam mit der Michael Bauer International GmbH (MBI – CONIAS) zehn neue Risiko Reporte veröffentlicht. mehr
In einem umfassenden Forschungsprojekt untersucht die Funk Stiftung gemeinsam mit dem IPRI – International Performance Research Institute die Auswirkungen der CSRD-Offenlegungspflichten auf die Versicherungsfähigkeit von Unternehmen. mehr
Die Abfallwirtschaft ist für eine moderne, hoch arbeitsteilige und nachhaltige Gesellschaft von enormer Relevanz. Ohne einen funktionierenden Entsorgungsprozess drohen ökologische und hygienische Probleme und auch Stoffkreisläufe können nicht im Sinne der nachhaltigen Entwicklung geschlossen werden. Daher hat die Funk Stiftung gemeinsam mit der AGIMUS GmbH das Projekt „Risikomanagement 4.0 in der Abfallwirtschaft“ initiiert. mehr
Der demografische Wandel unserer Gesellschaft und der stetig steigende Bedarf nach Unterstützung im Alter verdeutlicht die Wichtigkeit von effektiv funktionierenden Pflegeeinrichtungen. Jedoch scheint ein effizientes Risikomanagement in diesen Organisationen bisher kaum zu existieren und muss in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt werden. mehr
Als fester Teil der Energiewende bergen Photovoltaikanlagen neben wirtschaftlichen Vorteilen auch spezielle Brandrisiken. Das innovative Monitoringsystem e.Guard kann die Anlagensicherheit und -effizienz entscheidend erhöhen. mehr
Eine lebensrettende Innovation: Die Webapplikation eGENA unterstützt Anästhesist*innen bei der Arbeit und verbessert die Patientensicherheit. Nutzbar auf Smartphone, Tablet und Computer und zum Download verfügbar in Deutschland, Österreich und der Schweiz. mehr
Das öffentliche Interesse daran, ob Unternehmen soziale und ökologische Verantwortung übernehmen, wächst. Der Online-Radar für Corporate Social Performance, kurz CSP-Radar, hilft Unternehmen dabei, wissenschaftlich abgeleitete Handlungsfelder und validierte Kennziffern für das eigene Nachhaltigkeits-Reporting festzulegen. Nutzer*innen erhalten dabei kostenlos ihren persönlichen CSP-Radar und eine CSP-Scorecard, die als Vorlage für Nachhaltigkeitsberichte genutzt werden kann. mehr
Das neue Buch „Risiko- und Sicherheitskultur in Deutschland“, herausgegeben von der Vorsitzenden des Aktionsbündnis Patientensicherheit, Dr. Ruth Hecker, soll einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung im Gesundheitswesen leisten. Die Risiko- und Sicherheitskultur innerhalb der Gesundheitsversorgung soll dahin gehend geprägt werden, dass die Akteur*innen im Gesundheitswesen bewusst und in einem positiven sowie lösungsorientierten Mindset mit Risiken umgehen. Das Ziel: mehr Sicherheit für Patient*innen und Mitarbeitende. mehr
Im Zeitalter der Industrie 4.0 halten digitale Technologien Einzug in Unternehmen jeder Branche und Größe. Sie eröffnen Chancen – verändern jedoch auch die unternehmerische Risikolandschaft signifikant. Entsprechend erfordert die digitale Transformation auch eine Adaption des unternehmerischen Risikomanagements. mehr
Vor zehn Jahren wurde der Begriff „Industrie 4.0“ eingeführt. Damit ist eine Verschmelzung der realen und virtuellen Welt vor dem Hintergrund der rasanten Technologieentwicklung gemeint. Sogleich die Vision einer smarten Fabrik bei Unternehmen immer mehr an Begeisterung gewinnt, werden die Risiken im Zusammenhang mit Industrie 4.0-Projekten oft nicht systematisch gemanagt – viele Potenziale bleiben unberührt. Deshalb hat die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit Unterstützung der Funk Stiftung eine Studie durchgeführt, welche Entscheidern in mittelständischen Unternehmen eine Orientierung bieten soll, um die neuen Risikoherausforderungen zu meistern. mehr
Ziel der Studie „Anforderungen an ein Risikomanagement-Tool zur Weiterentwicklung mittelständischer Risikomanagementsysteme“ ist es, anhand strukturierter Gespräche mit Expert*innen Anforderungen an ein Risikomanagement-Tool abzuleiten. Das zu entwickelnde Tool soll Risikomanager*innen mittelständischer Unternehmen in ihrer täglichen Arbeit unterstützen und dabei helfen, Prozesse effizienter zu gestalten. mehr
Zu Beginn des neuen Jahres wurde das „Österreichische Jahrbuch 2021“ vorgestellt. Das Projekt ist wie in vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit TÜV AUSTRIA entstanden. 20 Beiträge aus Österreich, Deutschland und Schweiz bieten Einsichten, Forschungsergebnisse und Praxisleitfäden. mehr
Das öffentliche Interesse an sozialer und ökologischer Verantwortung von Unternehmen wächst. Verstöße gegen öffentliche Erwartungen stellen erhebliche Reputationsrisiken dar. Vor diesem Hintergrund hat das von der Funk Stiftung geförderte Forschungsprojekt der University of St. Gallen eine Vorstudie mit dem Ziel durchgeführt, den Stand der Forschung zu Reputation, Reputationsrisiken und zu deren Management zusammenzutragen. mehr
Für den unternehmerischen Erfolg des Risikomanagements ist die Weiterentwicklung des Risikobewusstseins von zentraler Bedeutung. Daher werden in der von der Technischen Universität Dortmund entwickelten und von der Funk Stiftung geförderten App „My Risk Governance“ erstmals risikobezogene Informationen in digitaler Form bereitgestellt. mehr
Jedes zweite Unternehmen in Liechtenstein ist bereits Opfer eines Cyber-Angriffs geworden. Eine neue Studie der Universität Liechtenstein im Auftrag von digital-liechtenstein.li sieht ein hohes Risiko für den Wirtschaftsstandort. mehr
„Big risks“: perceptions, management and neuralgic societal risks in the 21st century Das Forschungsprojekt an der Universität Duisburg-Essen untersucht, wie die Öffentlichkeit und Entscheidungsträger im 21. Jahrhundert mit „Big Risks“, zum Beispiel dem Klimawandel, dem demographischem Wandel oder den Staatsschulden, umgehen. Dieser Untersuchungsgegenstand wird aus den unterschiedlichen Perspektiven der praktischen Philosophie mehr
Wie sieht die Generation Y, alle Personen die zwischen den frühen 1980er und den späten 1990er Jahren geboren wurden, den Nutzen von Versicherungen und digitalen Dienstleitungen in den Bereichen Gesundheit, Mobilität und Wohnen? Welchen Wert rechnen sie dem Chancen- und Risikomanagement sowie digitalen Plattformen, zur Bündelung der Anbieter, zu? mehr
22 Beiträge aus Österreich und Deutschland bieten Einsichten, Forschungsergebnisse und Praxisleitfäden Am 23. Oktober wurde an der Technischen Universität Wien das „Österreichische Jahrbuch für Risikomanagement 2019“ vorgestellt. Die Publikation wurde erneut von TÜV AUSTRIA in Kooperation mit der Funk Stiftung herausgegeben. Im nunmehr dritten Band dieser Jahrbuchreihe finden sich insgesamt 22 Texte von Autorinnen mehr
Risikomanagement betrifft nicht nur große, international agierende Unternehmen. Immer häufiger müssen sich mittelständische Unternehmen mit der Herausforderung des strategischen Risikomanagements auseinandersetzen. Um solchen Unternehmen eine Hilfestellung an die Hand zu geben und die Wichtigkeit von strukturiertem Risikomanagement zu verdeutlichen, hat die Funk Stiftung eine Studie zum Thema „Risikomanagement im Industrieunternehmen – Wertbeitrag für mittelständische Unternehmen“ mehr
Konflikte, politische Veränderungen oder andere Gefahren, die durch die Digitalisierung entstehen, haben Einfluss auf die deutsche Wirtschaft. Um Unternehmen ein Instrument an die Hand zu geben mit dem sie die Attraktivität der ausländischen Standorte einschätzen können haben die Funk Stiftung und die CONIAS Risk Intelligence GmbH die Publikationsreihe „Risiko Report – Politische Risikoszenarien“ gestartet. mehr
Die von der Funk Stiftung geförderte ERMMA-Studie 2018 – Deutschland wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Managementwissenschaften der TU Wien, Rödl & Partner GmbH, Risk Management Association (RMA e.V.) und Creditreform Deutschland durchgeführt. Der Stichtag auf dem die Studie beruht ist der 30.11.2018. Die ERMMA-Studie 2018 – Deutschland basiert auf der Analyse der Ergebnisse mehr
Das “Handbook of Political Risk Insurance” ist ein Forschungsprojekt, welches die Funk Stiftung in Kooperation mit der Universität St. Gallen und zweier internationaler Kredit- und Investitionsversicherer durchgeführt hat. Das Ziel des Projektes war, eine in sich geschlossene Publikation als Grundlagenwerk zu erstellen, welches ohne Vorwissen verständlich in die komplexe Materie von Politischen Risiken einführt mehr
Das von der Funk Stiftung geförderte Projekt „Unternehmensweites Risikomanagement in österreichischen Unternehmen – Eine ERM-Reifegrad-Analyse (ERMMA)“ wurde im Zeitraum von März 2016 bis Juli 2017 durchgeführt. Im Projekt werden die Reifegrade (Maturity Level) von österreichischen Unternehmen gemessen und sodann statistisch ausgewertet. mehr
Risikomanagement wird immer wichtiger, sowohl für die Forschung als auch für unternehmerisches Handeln. Doch wie sehen Risiko-Szenarien in der Praxis aus? Wie muss man das eigene Unternehmen aufbauen und wie entscheidet man im Falle einer Krise? mehr
Durch die Globalisierung werden Unternehmen Teil immer komplexerer Lieferketten. Risikomanager müssen die damit verbundenen Risiken verstehen und bewerten, um den Geschäftserfolg zu sichern. Mit dem kostenfreien Online-Quick-Check, welches unter Förderung der Funk Stiftung an der Jacobs University in Bremen entwickelt wurde, können Supply-Chain-Risiken schnell eingeschätzt werden. Unternehmen können ihre Lieferkette unter verschiedenen Risiko-Gesichtspunkten bewerten. mehr
Ab sofort können Projekte für die nächste Verleihung eingereicht werden. Warum gibt es den Preis? Gerade in Zeiten großer Herausforderungen an das Risiko- und Versicherungsmanagement von Unternehmen erkennen der Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft e.V. als Ausrichter der Preisverleihung als auch die gemeinnützige Funk Stiftung als Förderer die Notwendigkeit, die Erkenntnisbasis und Handlungsoptionen den komplexen, neuen mehr
Störungen in der Lieferkette treffen fast jedes Unternehmen. Ein kooperatives Risikomanagement kann helfen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Jacobs Universität Bremen, die mit Unterstützung der Funk Stiftung entstanden ist. Doch nur wenige Unternehmen nutzen bisher die Kooperation untereinander im Krisenfall. Stark vernetzte Systeme, ein hoher Grad an Internationalität und eine Vielzahl von Partnern, mehr
Die Studie „Digitales Risikomanagement in den Lebensbereichen Gesundheit, Mobilität und Wohnen“ ist als Forschungsprojekt von Prof. Dr. Florian Elert an der Hamburg School of Business Administration entstanden. Neben dem Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. und dem Finanzplatz Hamburg ist die Funk Stiftung Förderer des Projekts. mehr
Das Österreichische Risikomanagement-Jahrbuch ist eine Publikation, die vom TÜV Austria herausgegeben wird und verschiedene Player aus unterschiedlichen Bereichen des Risikomanagements vereinigt. Nachdem das Werk 2015 erstmals in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ) und der Industriellenvereinigung Österreich (IV) erschienen ist, freut sich die Funk Stiftung Co-Herausgeber der Ausgabe 2016/17 zu sein mehr
Während die Handhabung von finanziellen und strukturellen Risiken bei Schweizer Vorsorgeeinrichtungen fortgeschritten ist, hinkt die Handhabung von operationellen Risiken hinterher. Dass sich viele Vorsorgeeinrichtungen dieser Lücke in ihrem Risikomanagement bewusst sind, bestätigt das Forschungsprojekt, welches das Zentrum für Risk & Insurance der ZHAW School of Management and Law durchgeführt hat. mehr
Als eines der ersten Förderprojekte unterstützt die Funk Stiftung einen Ansatz, der die Allgemeinheit befähigen soll relevante Risikoinformationen auf Grundlage von kostenlosen Informationen zu ermitteln. Ein semi-automatisiertes Verfahren zu realisieren mit dessen Hilfe abseits etablierter Methoden zur Überflutungsmodellierung, eine kostengünstige Alternative zur Abschätzung möglicher Überschwemmungsflächen in Flussnähe ermittelt werden kann. mehr