
Risikomanagement multidimensional denken
Die Funk Stiftung fördert schwerpunktmäßig wissenschaftliche und praxisbezogene Projekte rund um die Themen Risikoforschung und Risikobewältigung. In diesem Arbeitsgebiet initiieren und vergeben wir auch Preise. Darüber hinaus engagieren wir uns auch gezielt in der Förderung kultureller Projekte und künstlerischer Talente.
Die Stiftung Brief der Stiftung StiftungsmitgliederRisikomanagement
Risiko Reports 2.0 – Neuauflage der Länderreports
Alle neuen Länderberichte, sowie die Berichte aus 2018 finden Sie in unserer Mediathek.
Zum DownloadRisikomanagement

Leitfaden
Ganzheitliches Risikomanagement in stationären Pflegeeinrichtungen
Eine große Anzahl an Pflegeeinrichtungen verfügt derzeit über kein Risikomanagement-System. Die Verantwortlichen handeln zumeist reaktiv – erst wenn das Risiko bereits eingetreten ist. Da es kaum Vorgaben und Empfehlungen in diesem Bereich gibt fördert die Funk Stiftung ein Projekt, welches das ganzheitliche Risikomanagement in stationären Pflegeeinrichtungen in den Fokus nimmt. Das Ergebnis – ein Leitfaden und eine digitale App- sollen als hilfreiche Instrumente für den Aufbau einrd mehrwertstiftenden Risikomanagements von den Einrichtungen genutzt werden können.
Zum Artikel
Webapplikation
eGENA – jetzt auch in Österreich und der Schweiz
Die elektronische Gedächtnis- und Entscheidungshilfe für Notfälle in der Anästhesie, kurz eGENA, steht nun auch für Anästhesist*innen in Österreich und der Schweiz zum Download bereit. Dieses Tool kann nun auch dort genutzt werden und die Sicherheit von Patient*innen verbessern und die Anästhesist*innen in ihrer Arbeit unterstützen.
Zum Artikel
Risikomanagement
Risiko Reports 2.0 – Neuauflage der Länderreports
Das Weltgeschehen zeigt, wie komplex und vielschichtig das Verständnis politischer Risiken und deren Auswirkungen sind. Risiken sind in stetigem Wandel und Risikoeinschätzung für Unternehmen wichtiger denn je. Deshalb hat sich die Funk Stiftung gemeinsam mit der MBI-CONIAS für eine Aktualisierung und Neuauflage der Länderreports zu politischen Risiken entschlossen. Ab Herbst 2023 werden diese schrittweise veröffentlicht und stehen kostenfrei zum Download bereit.
Zum Artikel
Kultur

CD-Einspielung
Severin von Eckardstein mit "Vers la flamme"
„Vom Nebel bis zum blendenden Licht“. So charakterisierte 1914 der mystische Visionär Aleksander Skrjabin sein damals gerade neu komponiertes Klavierwerk, das Poème Vers la flamme (Zur Flamme hin). Auf solche Weise umschreibt nun der virtuose Pianist und Denker Severin von Eckardstein auch die Idee seines neuen CD-Albums, welches zumal denselben Titel trägt: "Vers la flamme".
Zum Artikel
Bildung
Artepreneurship: Fortbildungsprojekt für Musiker*innen
Viele talentierte Musiker*innen stehen beim Einstieg in die Musik- und Kulturwirtschaft vor besonderen Herausforderungen. TONALi unterstützt jene Musiker*innen mit dem dreitägigen Fortbildungsprogramm „Artepreneurship“, um individuelle und berufsrelevante Impulse zu entwickeln.
Zum Artikel
Konzert
"Hey Haydn, what about ...?"
Ein Konzertabend der Hamburger Camerata zusammen mit der Pianistin Zlata Chochieva.
Das erste Abonnementkonzert der Saison 2023/24 steht ganz unter dem Motto "Diversity" und bietet ein außergewöhnliches Programm mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Amy Beach, Florence Price und Joseph Haydn.
