
Risikomanagement multidimensional denken
Die Funk Stiftung fördert schwerpunktmäßig wissenschaftliche und praxisbezogene Projekte rund um die Themen Risikoforschung und Risikobewältigung. In diesem Arbeitsgebiet initiieren und vergeben wir auch Preise. Darüber hinaus engagieren wir uns auch gezielt in der Förderung kultureller Projekte und künstlerischer Talente.
Die StiftungBrief der StiftungStiftungsmitgliederVeranstaltungshinweis
Hamburger Risikomanagement-Forum
Ob Brandschutz für die Entsorgungsbranche, Sicherheit für Narkosen oder Risiken rund um unternehmerische Nachhaltigkeit: Am Donnerstag, den 1. September 2022 erwarten Sie spannende Fachbeiträge unserer wissenschaftlichen Projektpartner, die Ihnen einen Einblick in unterschiedliche von der Stiftung geförderte Projekte geben werden. Seien Sie mit dabei!
Agenda und AnmeldungRisikomanagement

Webapplikation
Individuelles Nachhaltigkeits-Reporting mit dem CSP-Radar
Der Online-Radar für Corporate Social Performance (CSP) hilft Unternehmen dabei, Handlungsfelder und Kennziffern für das eigene Nachhaltigkeits-Reporting festzulegen. Nutzer*innen erhalten kostenlos ihren persönlichen CSP-Radar und eine CSP-Scorecard, die als Vorlage für Nachhaltigkeitsberichte genutzt werden kann.
Zum Artikel
Buch
Risiko- und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen
Im neuen Fachbuch kommen vor allem Akteur*innen und Expert*innen aus sämtlichen Bereichen der Gesundheitsversorgung zu Wort, um einen wichtigen Beitrag für den Umgang mit Risiken zu leisten. Ganz besonders freuen wir uns darüber, dass unserem Gründer und Stiftungsratsvorsitzenden Herrn Dr. Leberecht Funk die Möglichkeit des Geleitworts gegeben wurde.
Zum Artikel
Webapplikation
Digital Quick Check - Risikoanalyse in wenigen Minuten
Mit den webbasierten Tools aus der Digital Quick Check-Familie können Sie schnell, kostenlos und sicher eine erste Einschätzung Ihrer Risikosituation vornehmen – in der Fabrik und entlang der gesamten Lieferkette.
Zum Artikel
Kultur

Bildung
Artepreneurship: Fortbildungsprojekt für Musiker*innen
Viele talentierte Musiker*innen stehen beim Einstieg in die Musik- und Kulturwirtschaft vor besonderen Herausforderungen. TONALi unterstützt jene Musiker*innen mit dem dreitägigen Fortbildungsprogramm „Artepreneurship“, um individuelle und berufsrelevante Impulse zu entwickeln.
Zum Artikel
CD-Einspielung
Roland Wilson, La Capella Ducale und Musica Fiata mit „Dafne“
Dafne ist eine im Jahre 1627 entstandene und dann leider verschollene Oper des vor 350 Jahren verstorbenen Komponisten Heinrich Schütz. Gemeinsam mit den Ensembles La Capella Ducale und Musica Fiata präsentiert Roland Wilson auf seinem neuen Album einen spannenden Rekonstruktionsversuch.
Zum Artikel
CD-Einspielung
Hegel Quartet mit „From Vienna to Hollywood“
„From Vienna to Hollywood“ ist kein Roman oder Abenteuerfilm, sondern die Debüt-CD des Stuttgarter Hegel Quartets. Auf diesem Album erzählt das Ensemble die individuellen Geschichten der Komponisten Kreisler und Korngold, indem es deren Kammermusik interpretiert.
Zum Artikel