Risikomanagement multidimensional denken

Die Funk Stiftung fördert schwerpunktmäßig wissenschaftliche und praxisbezogene Projekte rund um die Themen Risikoforschung und Risikobewältigung. In diesem Arbeitsgebiet initiieren und vergeben wir auch Preise. Darüber hinaus engagieren wir uns auch gezielt in der Förderung kultureller Projekte und künstlerischer Talente.

Die Stiftung Brief der Stiftung Stiftungsmitglieder
Bewerbung um Fördermittel

Risikomanagement in Wissenschaft und Wirtschaft

Ideen, Themen, neue Projekte? Auf der Suche nach einer Kooperation für ein Vorhaben oder eine Veranstaltung? Lassen Sie uns wissen, was Sie gerade bewegt. 

Schreiben Sie uns

Risikomanagement

Webapplikation

Individuelles Nachhaltigkeits-Reporting mit dem CSP-Radar

Der Online-Radar für Corporate Social Performance (CSP) hilft Unternehmen dabei, Handlungsfelder und Kennziffern für das eigene Nachhaltigkeits-Reporting festzulegen. Nutzer*innen erhalten kostenlos ihren persönlichen CSP-Radar und eine CSP-Scorecard, die als Vorlage für Nachhaltigkeitsberichte genutzt werden kann.

Zum Artikel
Buch

Risiko- und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen

Im neuen Fachbuch kommen vor allem Akteur*innen und Expert*innen aus sämtlichen Bereichen der Gesundheitsversorgung zu Wort, um einen wichtigen Beitrag für den Umgang mit Risiken zu leisten. Ganz besonders freuen wir uns darüber, dass unserem Gründer und Stiftungsratsvorsitzenden Herrn Dr. Leberecht Funk die Möglichkeit des Geleitworts gegeben wurde.

Zum Artikel
Webapplikation

Digital Quick Check - Risikoanalyse in wenigen Minuten

Mit den webbasierten Tools aus der Digital Quick Check-Familie können Sie schnell, kostenlos und sicher eine erste Einschätzung Ihrer Risikosituation vornehmen – in der Fabrik und entlang der gesamten Lieferkette.

Zum Artikel







 

Kultur

Veranstaltung

Berliner Klavierfestival 2023

Pianist Nikolai Lugansky eröffnet mit den „Moments Musicaux“ von Rachmaninow das diesjährige Berliner Klavierfestival. Vom 9. bis 15. Mai werden im Kleinen Saal des Konzerthauses Berlin wieder Pianistinnen und Pianisten zu hören sein, die jenseits des musikalischen Mainstreams zu finden sind.

Zum Artikel
CD-Einspielung

Bawandi Trio mit Kammermusikwerken von Kahn und D’Indy

Auf seinem Debutalbum stellt das neu gegründete Bawandi Trio zwei meisterhafte, aber fast völlig vergessene Kammermusikwerke aus der Epoche der Spätromantik zusammen: Robert Kahns Klarinettentrio in g-Moll op. 45 und Vincent d’Indys Klarinettentrio in B-Dur op. 29.

Zum Artikel
Veröffentlichung

Veröffentlichung von Werkbänden des Komponisten E.G. Klussmann

Die 2022 beim Laurentius-Verlag veröffentlichten Bände vier und fünf der Reihe „Ernst Gernot Klussmann: Ausgewählte Werke“ bringen zwei Frühwerke des Komponisten ans Licht: das Klavierquintett op. 1 (1925) und das Streichquartett op. 7 (1930).

Zum Artikel