Der Einfluss von CSRD-Offenlegungspflichten und Nachhaltigkeitsrisiken auf die Versicherungsfähigkeit von Unternehmen

Explorative Studienreihe aus Sicht der Versicherungsnehmer und Risikoträger

In einer umfassenden, explorativen Studienreihe untersucht die Funk Stiftung gemeinsam mit dem IPRI – International Performance Research Institute die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken und CSRD-Offenlegungspflichten auf die Versicherungsfähigkeit von Unternehmen.

Unternehmen bewegen sich zunehmend im Spannungsfeld zwischen wachsenden Nachhaltigkeitsanforderungen und der Sicherstellung ihrer Versicherungsfähigkeit. Erste Versicherer schließen bereits ganze Geschäftsmodelle (z. B. Kohlekraftwerke) vom Versicherungsschutz aus. In den kommenden Jahren werden immer mehr Unternehmen zur umfassenden Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Offen ist, wie sich die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die Versicherungsfähigkeit von Unternehmen auswirkt. Die Anfang 2025 eingeführte Omnibus-Verordnung reduziert zwar den Kreis berichtspflichtiger Unternehmen deutlich und verschiebt Fristen teils um bis zu zwei Jahre, schafft aber zugleich unterschiedliche Informationslagen zwischen berichts- und nicht-berichtspflichtigen Unternehmen, die die Risikoeinschätzung durch Versicherer beeinflussen können. 

Die verschiedenen Phasen und Arbeitspakete der Studienreihe untersuchen differenzierte Fokusthemen und sollen einen Einblick in bestimmte Risikofaktoren und den Umgang mit diesen geben. Die Analysen beinhalten sowohl die Perspektive der Risikoträger als auch die der Versicherungsnehmer. Durch das Zusammenwirken des IPRI, des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft e.V. (GVNW) und der Funk Stiftung wird eine hohe Praxisorientierung der wissenschaftlichen Ergebnisse gewährleistet.

Das Ziel des Projektes ist es, klima- und nachhaltigkeitsbedingte Risikofaktoren zu identifizieren und deren Einfluss auf die Risikobewertung und Produktgestaltung innerhalb der Versicherungsbranche zu analysieren. Somit werden insbesondere die Anliegen von Unternehmen adressiert, die sich mit den Herausforderungen und Chancen nachhaltigen wirtschaftlichen Handelns auseinandersetzen. Dahinzukommend wird herausgearbeitet, welche Hebel Unternehmen nutzen können, um durch nachhaltige Aktivitäten und Berichterstattung ihre Versicherungsfähigkeit langfristig zu sichern.

Im Projektverlauf wird zuerst auf den Status Quo vor der Einführung und Umsetzung der verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung eingegangen. Hierbei werden zum einen der aktuelle Einfluss von Klima- und Nachhaltigkeitsaspekten auf die Versicherungsbranche und Risikofaktoren für die Versicherungsfähigkeit von Unternehmen aus der Sicht der Risikoträger analysiert. Zum anderen werden die identifizierten Risikofaktoren mit den Maßnahmen und der Berichterstattung von Versicherungsnehmern abgeglichen. Daraufhin werden aktuelle Spannungsfelder für die Versicherungsfähigkeit abgeleitet.

Die ersten Studienergebnisse werden beim GVNW-Symposium am 11.09.2025 im Forum 2 „Versicherungsfähigkeit in Zeiten von Nachhaltigkeitsrisiken und CSRD aufrechterhalten“ vorgestellt und von unseren Experten diskutiert.

Das Projekt wurde beim Symposium des Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft e.V. (GVNW) im Jahr 2024 vorgestellt. Unter dem Titel "Wie die CSRD die Versicherungsfähigkeit von Unternehmen beeinflusst!" informierten unsere Projektpartner vom IPRI, Kassian Kenner und Sebastian Künkele, gemeinsam mit unserer Beraterin, Dr. Kristina Klinkforth (im Bild von rechts nach links) über die Thematik und die kommenden Projektschritte.

Bei der Veranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum der Funk Stiftung gaben unsere Projektpartner vom IPRI, Kassian Kenner und Sebastian Künkele weitere Einblicke in das Projekt und das bisherige Vorgehen.

Bei Interesse oder Fragen zur Studienreihe treten Sie gerne per E-Mail mit uns in Kontakt:

  • stiftungsbuero@funk-stiftung.org
  • kkenner@ipri-institute.com
  • skuenkele@ipri-institute.com