Presse
Finden Sie nachstehend eine Reihe von projektbezogenen Informationsunterlagen, Links und ausgewählte Veröffentlichungen.
Elektronische Gedächtnis- und Entscheidungshilfe für Notfälle in der Anästhesie (eGENA) nun als Smartphone-Variante
Interdisziplinäres Wissen teilen und wegweisende Innovationen entwickeln: Die Funk Stiftung hat in einem dreijährigen Projekt eine Arbeitsgruppe des Berufsverbands Deutscher Anästhesisten (BDA) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) finanziert. In Kooperation mit dem Institut für Medizininformatik der Universität Erlangen-Nürnberg hat diese eine elektronische Gedächtnis- und Entscheidungshilfe für Notfälle in der Anästhesie, kurz eGENA, entwickelt. Laut Privatdozent Dr. Michael St. Pierre, Oberarzt am Universitätsklinikum Erlangen und Projektleiter, habe die Arbeitsgruppe realisieren können, was im Fach Anästhesiologie in all den Jahren zuvor bisher noch niemand umsetzen konnte.
Gewinner 2022 bei der Verleihung des MEILENSTEIN-Preises beim hiesigen Forum. Dr. med. Hendrik Eismann MME, Leiter des Simulationsprogramm HAINS Safety© an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover, nahm den MEILENSTEIN stellvertretend für die gesamte Cognitive Aid Group freudig entgegen.
Angelehnt an die routinierten Notfall-Checklisten aus der Luftfahrt leistet die praktische Webapplikation kompetente Hilfestellung in Risikosituationen während der Anästhesie. eGENA leitet den Anwender zuverlässig durch Sofortmaßnahmen, diagnostische Überlegungen sowie Therapieentscheidungen und kann auf Computer, Tablet oder Smartphone direkt im OP-Saal installiert werden. Design und Anwendungsphilosophie von eGENA wurden nach DIN EN ISO 9241-210 entwickelt, um die kognitiven Prozesse der Anästhesisten unter Notfallbedingungen zu berücksichtigen. So wird die Zusammenarbeit des ärztlichen- und pflegerischen Dienstes bei der Notfallversorgung effektiv unterstützt – eine Neuerung, die für die betreuten Patientinnen und Patienten lebensrettend sein kann.
Diese wegweisende Entwicklung zur Entlastung von medizinischem Personal fand besondere Anerkennung, denn das durch die Funk Stiftung geförderte Projekt wurde 2020 vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) ausgezeichnet. Es belegte den 3. Platz im Rahmen des Deutschen Preis für Patientensicherheit. Bereits zum siebten Mal wurden hier Beiträge prämiert, die dazu führen, dass Patienten sich während ihrer gesamten Behandlung auf eine sichere Versorgung verlassen können – und das nicht nur in der Einrichtung der Preisträger selbst, sondern auch darüber hinaus. Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende im Aktionsbündnis Patientensicherheit und selbst Anästhesistin, begründet die Auszeichnung: „In einem Flugzeug gibt es Checklisten, um zu helfen, im Notfall, wenn alles schnell gehen muss und die handelnden Personen unter Druck stehen, keine wichtigen Schritte oder entscheidungsrelevanten Fragen zu vergessen. Eine solche Hilfe entlastet auch im Operationssaal und erhöht so die Sicherheit der Patientinnen und Patienten.“
Die Funk Stiftung freut sich über die Auszeichnung und engagiert sich auch weiterhin darin, innovative Ideen mit nachhaltiger Wirkung zu fördern.
Die eGENA-Webapplikation steht ab sofort über die Website des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA) und über die Website der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin zum Download bereit.