
Risikomanagement multidimensional denken
Die Funk Stiftung fördert schwerpunktmäßig wissenschaftliche und praxisbezogene Projekte rund um die Themen Risikoforschung und Risikobewältigung. In diesem Arbeitsgebiet initiieren und vergeben wir auch Preise. Darüber hinaus engagieren wir uns auch gezielt in der Förderung kultureller Projekte und künstlerischer Talente.
Die Stiftung Brief der Stiftung StiftungsmitgliederGVNW-Symposium
Forum 2 | “Versicherungsfähigkeit in Zeiten von Nachhaltigkeitsrisiken und CSRD aufrechterhalten”
11. September 2025
Unterschleißheim bei München
Zu den Veranstaltungen
Risikomanagement

Studie
Hidden ReSTAINABILITY Champions
Durch verantwortungsvolles Handeln finanzielle Unabhängigkeit, Rentabilität und Stabilität erreichen – das zeichnet das Geschäftsmodell “ReSTAINABILITY” aus. In der Studie „Strategischer Erfolg von Familienunternehmen durch ReSTAINABILITY“ wurde analysiert, inwieweit die relevanten Kriterien von gesellschaftlich verantwortungsvollem und umweltverträglichem unternehmerischem Handeln in deutschen Familienunternehmen verwirklicht sind und welche Vorteile diese haben können.
Zur Studie
Risiko Reports
Zweiteilige Berichtsreihe zu geopolitischen Risikofaktoren
Gemeinsam mit der geopolitischen Strategieberatung Agora Strategy führt die Funk Stiftung ein weiteres Projekt zum Themenfeld der politischen Risiken durch. In einer zweiteiligen Berichtreihe werden geopolitische Risikofaktoren und deren Auswirkungen auf deutsche Unternehmen aufgezeigt und analysiert.
Zum Artikel
Publikationsreihe
"Das Rennen ums Weiße Haus und die Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft"
In einer dreiteiligen Reportreihe werden die wirtschaftlichen, geopolitischen und klimapolitischen Auswirkungen der US-Präsidentschaftswahlen von November 2024 analysiert und aufbereitet. Das Projekt wird gemeinsam mit der geopolitischen Strategieberatung Agora Strategy durchgeführt.
Zum Artikel
Kultur

CD-Einspielung
Marie-Luise Bodendorff mit Klavierwerken von N.W.Gade
Die deutsche Pianistin Marie-Luise Bodendorff entwirft auf ihrer neuen CD ein Art „Aquarellporträt“ des dänischen Komponisten Niels Wilhelm Gade, indem sie einige von dessen Klavierminiaturen – darunter mehrere musikalische Aquarellen – mit der groß angelegten Klaviersonate op.28 verbindet.
Zum Artikel

CD-Einspielung
Jonathan Powell mit Hans Winterbergs Klaviersonaten
Der britische Pianist Jonathan Powell präsentiert die erste Gesamteinspielung der Klaviersonaten des deutsch-tschechischen Komponisten Hans Winterberg und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur Wiederentdeckung eines praktisch vergessenen Œuvres.
Zum Artikel
CD-Einspielung
Das Kuss Quartett und Péter Nagy mit kammermusikalischen Werken von E. G. Klussmann
Das Kuss Quartett und der ungarische Pianist Péter Nagy haben sich an das kammermusikalische Frühwerk des vergessenen Hamburger Komponisten Ernst Gernot Klussmann herangewagt und dessen Klavierquintett op. 1 und das Streichquartett op. 7 zum überhaupt ersten Mal auf CD eingespielt.
Zum Artikel
