Risikomanagement multidimensional denken

Die Funk Stiftung fördert schwerpunktmäßig wissenschaftliche und praxisbezogene Projekte rund um die Themen Risikoforschung und Risikobewältigung. In diesem Arbeitsgebiet initiieren und vergeben wir auch Preise. Darüber hinaus engagieren wir uns auch gezielt in der Förderung kultureller Projekte und künstlerischer Talente.

Die Stiftung Brief der Stiftung Stiftungsmitglieder
Event

Blickpunkt Risikomanagment:

“Hidden ReSTAINABILITY Champions”

23. Oktober 2025
Online

 

Zu den Veranstaltungen

Risikomanagement

Studie

Hidden ReSTAINABILITY Champions

Durch verantwortungsvolles Handeln finanzielle Unabhängigkeit, Rentabilität und Stabilität erreichen – das zeichnet das Geschäftsmodell “ReSTAINABILITY” aus. In der Studie „Strategischer Erfolg von Familienunternehmen durch ReSTAINABILITY“ wurde analysiert, inwieweit die relevanten Kriterien von gesellschaftlich verantwortungsvollem und umweltverträglichem unternehmerischem Handeln in deutschen Familienunternehmen verwirklicht sind und welche Vorteile diese haben können.

Zur Studie

Studie

Nachhaltigkeitsberichterstattung und Versicherungsfähigkeit

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Versicherungsfähigkeit trotz wachsender Nachhaltigkeitsrisiken und regulatorischer Vorgaben zu sichern. Unsere Studienreihe verbindet die Perspektiven von Risikoträgern und Versicherungsnehmern, um zentrale Treiber und Hürden der Versicherungsfähigkeit zu identifizieren und zu untersuchen, wie Unternehmen in diesem Spannungsfeld ihre Versicherungsfähigkeit sichern können.

Zum Projekt

Risiko Reports

Zweiteilige Berichtsreihe zu geopolitischen Risikofaktoren

Gemeinsam mit der geopolitischen Strategieberatung Agora Strategy führt die Funk Stiftung ein weiteres Projekt zum Themenfeld der politischen Risiken durch. In einer zweiteiligen Berichtreihe werden geopolitische Risikofaktoren und deren Auswirkungen auf deutsche Unternehmen aufgezeigt und analysiert.

Zum Artikel







 

Kultur

Ein nachdenklicher Mann stützt den Kopf in die Hand, umgeben von stilisiertem Hintergrund und das Cover der CD.

CD-Einspielung

Moritz Ernst mit dem Klavierwerk von Karel Reiner

Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben – so heißt es landläufig. Wie viel Wahrheit tatsächlich in dieser Redewendung steckt, ist nur schwer zu ermessen. Zumindest im Fall des tschechischen Komponisten und Pianisten Karel Reiner (1910-1979) trifft sie in einer ganz besonderen Weise zu. Denn mit Reiners Musik ist einer der eindrucksvollsten Siege dokumentiert, den man sich überhaupt vorstellen kann.

Zum Artikel

CD-Einspielung

Eva Resch mit einem Programm in "Rot"

Die Sopranistin Eva Resch und der Pianist Eric Schneider erkunden das vielschichtige Spektrum der Farbe Rot aus musikgeschichtlicher Perspektive und stellen auf ihrer neuen CD ein rundes Programm mit „rotgetönten“ Kunstliedern von Mozart bis zur Gegenwart vor. 
 

Zum Artikel
CD-Cover von Migdal und Häring mit einer spielenden Frau im Feld, strahlt Freiheit und Harmonie aus.

CD-Einspielung

Liv Migdal und Mario Häring mit spätromantischer Kammermusik

Liv Migdal und Mario Häring eröffnen „neue Horizonte“ für das Verständnis spätromantischer Kammermusik der allesamt in Leipzig ausgebildeten Komponistinnen Ethel Smyth (aus England) und Amanda Maier (aus Schweden) sowie des bekannten Edvard Grieg (aus Norwegen).

Zum Artikel


10 Jahre Funk Stiftung Jubiläum der Funk Stiftung