Zweiteilige Reportreihe zu geopolitischen Risikofaktoren

Unternehmen benötigen zunehmend zuverlässige Informationen über komplexe Marktrisiken und strategische Beratung, um ihre Geschäftsmodelle abzusichern. Die Funk Stiftung hat gemeinsam mit dem Projektpartner, der Agora Strategy Group, ein Projekt initiiert, das genau dort ansetzt und Unternehmen in der heutigen volatilen, von geopolitischen Entwicklungen geprägten Welt unterstützen soll.

Das Ergebnis des Projektes ist eine zweiteilige Reportreihe, die wesentliche geopolitische Entwicklungen insbesondere mit Hinblick auf die Konsequenzen für deutsche Unternehmen inhaltlich analysiert und einordnet sowie potenzielle Risiken herausstellt. 

Das Ziel der Berichte ist es Unternehmen und Entscheidungsträger für die entsprechenden Themen zu sensibilisieren sowie tiefgründige und trotzdem kompakte Informationen zur Verfügung zu stellen. Die abschließenden Handlungsempfehlungen sollen helfen, fundierte Entscheidungen treffen zu können und dadurch den eigenen Geschäftserfolg abzusichern und zu optimieren.

Der erste Bericht, veröffentlicht Anfang Juli 2025, behandelt das Technische Wettrüsten zwischen den beiden Supermächten USA und China. Unter dem Titel: 

„Das Tech-Wettrüsten zwischen China und den USA: Wie kann Europas Antwort im digitalen Systemwettbewerb aussehen?“ 

wird technologische Dominanz als entscheidender geopolitischer Machtfaktor analysiert. Es soll aufgezeigt werden mit welchen Modellen die beiden Supermächte versuchen ihre Vormachtstellung zu untermauern. Die USA mit dem Fokus auf privatwirtschaftlicher Dynamik und Deregulierung, China mit staatlich gelenkter Innovation kombiniert mit intensivem Marktdruck. 

Die wichtige, im Report aufgegriffene Frage ist, wie Unternehmen diesen Wettbewerb für sich nutzen und gestärkt daraus hervorgehen können. Außerdem wird analysiert, ob Europa es schaffen kann sich durch eine Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz und wertebasierter Regulierung als dritter Pol zu positionieren. 

Der zweite Bericht soll im November 2025 veröffentlicht werden. Da die politische Gemengelage in der heutigen Zeit äußerst volatil und unvorhersagbar erscheint, wird der Themenschwerpunkt des zweiten Berichts erst im weiteren Verlauf des Jahres festgelegt. Seien Sie gespannt!

 

Die Risiko Reports stehen kostenfrei über unsere Mediathek zum Download zur Verfügung.