
Filme
Die Fördererfolge der Funk Stiftung sehen, hören und erleben. Die Projekte nicht nur lesen, sondern visuell kennen lernen. Nutzen Sie unser filmisches Angebot vom Risikomanagement bis zur Kultur, informieren Sie sich und tauchen Sie ein in unsere Projektwelt.
Spotlight Risikomanagement
App “My Risk Governance”
Eine Risikomanagement-App für Aufsichtsgremien, Risikomanager und alle Prozessbeteiligten: Träger von Risikomanagementaufgaben in Gremien können Verantwortlichen helfen, ihre Aufgabenwahrnehmung als auch ihre Überwachungstätigkeiten zielgerichteter zu gestalten. Dabei bietet die App "MyRiskGov" mit ihren allumfassenden Inhalten täglich Unterstützung.
Zum VideoDie Big Risks des 21. Jahrhunderts
An der Universität Duisburg-Essen haben sich drei Professoren und ihre Doktoranden für ein innovatives und interdisziplinäres Projekt zusammengeschlossen. Dazu erläutern sie in einem Video die wichtigsten Untersuchungen, wie die Öffentlichkeit und Entscheidungsträger mit den „Big Risks“ des 21. Jahrhunderts umgehen. Ihre Forschungsfelder: praktische Philosophie, Politikwissenschaft und Finanzmathematik.
Zum VideoRisiken in Lieferketten identifizieren und minimieren - Kostenloser Online-Quick-Check
Eine reibungslos funktionierende Lieferkette ist ein wichtiger Erfolgsfaktor von Unternehmen. Betriebsunterbrechungen können hohe Kosten und Umsatzverluste verursachen und sollten durch geeignete Präventivmaßnahmen verhindert werden.
Mehr erfahrenUniversität Duisburg-Essen
Hamburger Risikomanagement-Forum 2019
Forschungsprojekt „Big Risks — Perceptions, Management and Neuralgic Societal Risks in the 21st Century“ mit Prof. Dr. Achim Goerres, Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, Björn Fischbach, Anne-Kathrin Fischer und Ruben Langer
Das Management Adventure
Das Management Adventure ist die Business-Simulation der mittelständischen BongBong Süßwaren GmbH oder der Casalinghi GmbH, bei der Sie als Spieler die Geschicke des Unternehmens beeinflussen und lenken können. Die Funk Stiftung bedankt sich bei den Studierenden der Digitalen Medien an der Technischen Hochschule Brandenburg, die initiativ einen Teaser-Film zum Lernspiel Management Adventure produziert hat.
Mehr erfahrenTechnische Universität Wien
Hamburger Risikomanagement-Forum 2019
Forschungsprojekt „Unternehmensweites Risikomanagement im deutschen Mittelstand – eine ERM-Reifegrad-Analyse“ mit Prof. Dr. Walter S. A. Schwaiger vom Institut für Managementwissenschaften Finanzwirtschaft und Controlling
Zusammenfassung und Grußwort von Hr. Löffler
Hamburger Risikomanagement-Forum 2019
Eine großartige Zusammenfassung unseres diesjährigen Hamburger Risikomanagement-Forums und abschließenden Dankesrede an den Stifter, an alle vortragenden Projektpartner, den Stiftungsmitgliedern sowie dem Organisationsteam als auch an die Veranstaltungsgäste ist von unserem Vorstandsvorsitzenden Herrn Hendrik F. Löffler gesprochen worden.
Hamburger Risikomanagement-Forum 2019
Die Funk Stiftung initiierte im März das zweite Risikomanagement-Forum in Hamburg: Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft stellten von der Stiftung geförderte Projekte vor – im Fokus standen dabei deren praktischer Nutzen und konkrete Anwendbarkeit für die Praxis.
Technische Universität Dortmund
Hamburger Risikomanagement-Forum 2019
Forschungsprojekt „App Risiko-Coach – Personalisierte Unterstützung des Risikomanagement“ mit Prof. Dr. Andreas Hoffjan und Dipl.-Kauffrau Saskia Fleig der Fakultät Wirtschaftswissenschaften am Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling.
Management Adventure Game
Hamburger Risikomanagement-Forum 2019
Forschungsprojekt „Management Adventure“ – Produktkrisen spielerisch erleben und bewältigen mit Dr. Kristina Klinkforth, Funk Stiftung, Hamburg
Spotlight Kultur
Konzerthaus Kammerorchester Berlin: „Grieg | Sibelius“
Am 11. Mai 2017 spielte das Konzerthaus Kammerorchester Berlin im Kleinen Saal das Programm mit Sibelius Suite für Violine und Streichorchester H-Dur und Griegs Suite im alten Stil für Streichorchester G-Dur op. 40 („Aus Holbergs Zeit“), das für das vorliegende Album live mitgeschnitten wurde.
Mehr erfahrenLilit Grigoryan mit Szymanowski
Erneut steht das Thema „Variationen“ im Mittelpunkt eines von der Funk Stiftung maßgeblich geförderten Projektes. In diesem Fall handelt es sich um die zweite Solo-CD der aus Armenien stammenden Pianistin Lilit Grigoryan – mit dem einschlägigen Titel „Variations sérieuses“.
Mehr erfahrenKateryna Titova: „Quasi una fantasia“
Die aus der Ukraine stammende Pianistin Kateryna Titova begann schon im Alter von fünf Jahren Klavier zu spielen. Großen Einfluss auf ihre künstlerische Ausbildung hatte Igor Blagodatov, ein Schüler Jacob Milsteins und einer der führenden Pianisten in der Tradition der russischen Klavierschule. Als Solistin und Kammermusikerin trat Kateryna Titova in ganz Europa, Russland, der Ukraine und in den USA auf. In diesem Trailer wird ihre Arbeit mit Sonaten zum Thema "Fantasie" gezeigt.
Mehr erfahrenKlavierduo Leine / Marshinina im Schubert-Rondo-Clip
Schon seit mehreren Jahren spielen die aus Russland und Lettland stammenden, aber in Hamburg ansässigen Pianistinnen Linda Leine und Daria Marshinina als ein festes Klavierduo zusammen. Nun treten sie mit ihrer ersten CD an die Öffentlichkeit, deren Aufnahme von der Funk Stiftung gefördert wurde.
Mehr erfahrenChorsinfonisches Konzert Französischer Meister
Die Funk Stiftung hat das kulturell-interessante Projekt “Chorsinfonisches Konzert Französischer Meister” der Hamburger Singakademie e. V. unterstützt. Überzeugt hat uns hierbei das einzigartige Programm durch die Widmung der drei französischen Komponisten César Franck (1822-1890), Louis Vierne (1870-1937) und Maurice Duruflé (1902-1986).
Mehr erfahrenSonaten für Viola und Klavier: „Romantic Viola Sonatas“
Das Zusammenspiel von Viola und Klavier ist immer wieder eine Freude für das Ohr. Die Musikerinnen Hiyoli Togawa (Viola) und Lilit Grigoryan (Piano) zeigen diesen herausragenden Zusammenklang in den romantischen Sonaten der Komponisten Johann Wenzel Kalliwoda (1801-1866), George Onslow (1784-1853) und Felix Mendelssohn (1809-1847).
Mehr erfahrenDeutsche Hofmusik mit Abschlusschor BWV249a
Vor allem während seiner Leipziger Zeit pflegte Johann Sebastian Bach vielfältige Beziehungen zu privaten Musikliebhabern und Mäzenen. Die prosperierende Handels- und Messestadt bot dafür ein ideales Umfeld – ganz anders als zuvor die kleinen Residenzstädte Weimar und Köthen.
Mehr erfahrenKonzerthaus Kammerorchester Berlin: „Schönberg | Beethoven“
Neben der künstlerischen Qualität machen vor allem die vielfältigen Konzertprogramme und die internationale Besetzung des Konzerthaus Kammerorchester Berlin zu einem besonderen Ensemble. Ihr Projekt widmeten sie zwei besonderen Komponisten, Arnold Schönberg (1874-1951) und Ludwig van Beethoven (1770-1827).
Mehr erfahrenHeidi Tsai: „Burgmüller / Schuncke / Hummel“
Heidi Tsai ist eine Musikerin, die nicht nur auf dem modernen Konzertflügel, sondern auch auf dem Cembalo und dem Hammerklavier zu begeistern weiß und auf diesen Instrumenten regelmäßig Konzerte gibt. Bei dem hier zu sehenden Projekt handelt es sich um drei groß angelegte Klaviersonaten aus der Zeit zwischen 1819 und 1832, also einer Phase, die musikgeschichtlich die Wende von der sogenannten „Klassik“ hin zur „Romantik“ markiert.
Mehr erfahren